1/3-BNE-Modul: "Wert statt Wegwerf: Textil- und Abfallkreisläufe gestalten!"

Die Online-Veranstaltung wird für SdZ als 1/3-Veranstaltung angerechnet

Di., 18.11.2024; 15:00 - 17:00 Uhr

Nummer: 405 - xx

Banner_SDZ–Wir-sind-dabei
LOGOBOARD_RGB_SDZ DRITTEL

Europa möchte bis 2050 zum komplett CO2-neutralen Kontinent werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen alle Menschen in Europa einen aktiven Beitrag leisten. Auch Abfallentsorgungsunternehmen stehen in besonderer Verantwortung, Lösungen für die Entsorgung und Verwertung von Abfällen in Form einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft umzusetzen. In dieser Online-Veranstaltung werden bereits praktizierte gute Beispiele vorgestellt. 

Workshop 1: Wie gelingt der Wandel zur echten Kreislaufwirtschaft?

Christian Monreal (REMONDIS) erklärt, wie der Wandel zur echten Kreislaufwirtschaft gelingen kann. Die Teilnehmenden erfahren, welchen Beitrag die Kreislaufwirtschaft für unsere nachhaltige Zukunft leisten kann – mit Mut, Ideen und echten Lösungen für Mensch und Umwelt.

Workshop 2: Fast Fashion vs. Fair Fashion

Anna Lange (EGW) stellt mit dem grenzübergreifenden Projekt „Fast Fashion vs. Fair Fashion“ ein Bildungsangebot vor, dass es Schüler*innen ermöglicht, Probleme und Potenziale im Bereich der nachhaltigen Textilwirtschaft sowohl auf niederländischer als auch auf deutscher Seite zu erkennen. Die Schüler*innen lernen, wie Kleidung nachhaltig produziert werden kann, welchen Beitrag sie persönlich dafür leisten können und welche Rolle die Kreislaufwirtschaft dabei spielt und werden selbst aktiv.

Die Online-Veranstaltung findet in Kooperation mit dem BNE-Regionalzentrum Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld statt und ist Teil einer 1/3-BNE-Modulreihe der sechs BNE-Regionalzentren aus dem Regierungsbezirk Münster zum SDG 12. Sie richtet sich an Lehrkräfte und Multiplkator*innen. Für Teilnehmende am Landesprogramm „Schule der Zukunft“ ist die Veranstaltung kostenlos.

Weitere Informationen zur 1/3-BNE-Modulreihe der BNE-Regionalzentren aus dem Regierungsbezirk Münster zum SDG 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ können Sie in Kürze dem Flyer entnehmen:

Anmeldungen für die Veranstaltung nehmen wir gerne per Mail entgegen:

info@stiftung-nlw.de

oder über unseren Kooperationspartner

BNE-Regionalzentrum Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld:

birgit.passmann@biologisches-zentrum.de

Wir beraten Sie zu unseren SdZ-Angeboten sowie zu unseren umfangreichen BNE-Bildungsangeboten. 

Fast Fashion vs. Fair Fashion @EGW

Fast Fashion vs. Fair Fashion (c) EGW

BNE REGIONALZENTRUM_RGB_150 DPI