Schule-Forschen-BNE
Vielfältiges BNE-Bildungsangebot für Schulen und Multiplikator*innen im Kreis Borken
Alle unsere Aktivitäten im Bereich der außerschulischen Bildung haben das Ziel, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in breiter Fläche zu etablieren. Den Schulen im Kreis Borken steht daher an drei Standorten ein umfangreiches Angebot an BNE-Bildungsveranstaltungen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten zur Verfügung. Mithilfe unserer mobilen Angebote können Lehrkräfte und Pädago*innen mit ihren Schüler*innen zudem die Natur im unmittelbaren Schulumfeld erforschen oder die Themen einer BNE auf spielerische Art und Weise im Klassenzimmer thematisieren. Digitale Formate runden unser umfangreiches Angebot ab.
Wir bieten auch BNE-Bildungsveranstaltungen für Multiplikator*innen an – sprechen Sie uns an!
Im Mittelpunkt aller Bildungsangebote steht der Gedanke, dass wir Verantwortung für das eigene Leben, aber auch für alle heutigen und zukünftigen Lebewesen auf unserem Planeten tragen. Über eine Auseinandersetzung mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen möchten wir die Handlungs- und Gestaltungskompetenzen unserer Teilnehmenden fördern.
(c) Bildungswerk der BS Zwillbrock
Aktuell:
Das neue Forscher*innenheft "Unser Moor" für die Primarstufe mit Experimenten zu den 17 Zielen für eine lebenswerte Welt liefert viele spannende Impulse für eine Umsetzung von BNE!
Das BNE-Regionalzentrum der Stiftung NLW präsentiert mit dem neuen Heft das vierte Forscher*innenheft zu typischen Landschaftselementen des Westmünsterlandes. Neben dem jetzt veröffentlichten Forscher*innenheft „Unser Moor“ gibt es bereits die Hefte „Unser Wald“, „Unsere Wiese“ und „Unser Wasser.
Die innovativen Forscher*innenhefte für die Primarstufe enthalten Forscheraufträge mit Lehrplanbezug und einem Bezug zu den 17 Zielen für Nachhaltigkeit und stehen kostenlos zum Download zur Verfügung (siehe „Mobile und digitale Angebote“).
Ausführliche Informationen zu unseren Lernwerkstätten, zu unseren BNE-Bildungsveranstaltungen sowie zu unseren mobilen und digitalen Angeboten erhalten Sie über die Buttons oder weiter unten auf der Seite.
Lernwerkstätten im Kreis Borken
Seit Beginn der Förderung als BNE-Regionalzentrum im April 2019 ist der außerschulische Lernort in Zwillbrock auch Lernwerkstatt des Kreises Borken. Die BNE-Bildungsveranstaltungen des BNE-Regionalzentrums werden sowohl in der Lernwerkstatt in Zwillbrock angeboten als auch in den Lernwerkstätten Tiergarten Schloss Raesfeld und Biotopwildpark Anholter Schweiz. Die drei außerschulischen Lernorte bieten aufgrund ihrer jeweiligen typischen landschaftlichen Besonderheiten vielfältige Möglichkeiten für die Umsetzung einer BNE.
Die Anmeldung für Schulen und Kindertageseinrichtungen erfolgt über den Kooperationspartner Bildungswerk der Biologischen Station Zwillbrock e.V.. Die Biologische Station stellt darüber hinaus die Infrastruktur und die Räumlichkeiten für Bildungsveranstaltungen in der Lernwerkstatt Zwillbrock zur Verfügung. Die Beratung der Lehrkräfte, die Durchführung und Weiterentwicklung der bestehenden BNE-Bildungsangebote erfolgt durch die Mitarbeiter*innen des BNE-Regionalzentrums der Stiftung NLW.
Lernwerkstatt Zwillbrock
Zwillbrock 10, 48691 Vreden
Landschaftliche Besonderheiten:
Moor, Heide, Grünland, (Klein-)Gewässer, Neozoen (Flamingos)
Lernwerkstatt Raesfeld
Tiergarten 1 / Hagenwiese 40, 46348 Raesfeld
Landschaftliche Besonderheiten:
Wald, (Fließ-)Gewässer
Lernwerkstatt Anholt
Pferdehorsterstr. 1, 46419 Isselburg
Landschaftliche Besonderheiten:
Tiere heimischer Wälder, Wald
BNE-Bildungsveranstaltungen und Umweltbildungsveranstaltungen
Unsere BNE-Bildungsveranstaltungen und Umweltbildungsveranstaltungen zu den verschiedenen Lebensräumen und landschaftlichen Besonderheiten lassen sich folgenden Themenschwerpunkten zuordnen:
- BNE und die SDGs
- Naturschutz und Biodiversität
- Klimaschutz und Klimaanpassung
- Gewässerökologie und Grundwasserschutz
- Medienkompetenz
- Natur erleben
- Kultur und Geschichte
Die Veranstaltungen umfassen jeweils 2 ½ – 3 ½ Stunden und finden an der Biologischen Station Zwillbrock e.V., im Tiergarten Schloss Raesfeld oder im Biotopwildpark Anholter Schweiz statt. Die meisten Führungen werden ganzjährig angeboten. Es besteht die Möglichkeit zu einer Veranstaltung in den Ausstellungs- / Seminarräumen der Lernwerkstätten. Darüber hinaus besteht nach Absprache die Möglichkeit, dass unsere Dozent*innen zum Wunschort anreisen und Naturräume in der Nachbarschaft der Schulkassen und Kitas unter sachkundiger Anleitung erkundet werden.
Die Preise für die verschiedenen Bildungsveranstaltungen richten sich nach Ort und Wochentag der Durchführung. Sprechen Sie uns an, wir informieren Sie gerne!
Unsere BNE-Bildungsveranstaltungen
Unsere Umweltbildungsveranstaltungen
Alles unter die Lupe nehmen
(c) Bildungswerk der BS Zwillbrock
Haben Sie Interesse an unseren Bildungsveranstaltungen, sprechen Sie uns gerne an!
Wir sind auch außerschulischer Partner des Landesprogramms „Schule der Zukunft“ und möchten Sie in Ihrer Arbeit im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung unterstützen.
Mobile und digitale Angebote
Zur Vorbereitung auf eine Exkursion in einer Lernwerkstatt, zur Vertiefung eines Themas im Rahmen einer längeren Unterrichtsreihe oder zur eigenständigen Durchführung von Forscheraufträgen im Schulumfeld stellen wir mobile Unterrichtsboxen zu verschiedenen Themen zur Verfügung. Diese werden ergänzt durch Forscher*innenhefte mit Anregungen zu themenbezogenen Experimenten. Zudem haben Sie die Möglichkeit, BNE-relevante Themen durch ausleihbare Lernmaterialien auch im Klassenraum inhaltlich zu vertiefen und spielerisch und mit Freude zu vermitteln.
Lehrkräfte und Pädagog*innen, die unsere Angebote nutzen möchten, erhalten vor dem Verleih eine Einweisung in die Nutzung der Materialien. Sprechen Sie uns an, wir informieren Sie gerne!
Forscher*innenhefte zu den Landschaftselementen Wald, Wiese und Wasser (c) Stiftung NLW
Unterrichtsbox zum Wald (c) Stiftung NLW
Bienenkoffer der Stiftung für Mensch und Umwelt (c) Stiftung NLW
Unterrichtsbox zu Spurenstoffen im Wasser (c) Emschergenossenschaft / Lippeverband
Haben Sie Interesse an unseren mobilen und digitalen Angeboten, sprechen Sie uns gerne an!
Wir sind auch außerschulischer Partner des Landesprogramms „Schule der Zukunft“ und möchten Sie in Ihrer Arbeit zur Bildung für nachhaltige Entwicklung unterstützen.
Als BNE-Regionalzentrum arbeiten wir eng mit Schulen auch in Form einer Bildungspartnerschaft zusammen. Gemeinsam planen wir BNE-Aktivitäten im Schulumfeld, BNE-Veranstaltungen für Schulkassen oder Lehrkräftefortbildungen. Zudem erhalten unsere Bildungspartner*innen kostenlos Unterrichtsmaterialien, wie z.B. unsere Forscher*innenhefte. Regelmäßig werden gemeinsame Ziele abgesteckt und Maßnahmen zur Umsetzung vereinbart. Auch eine Unterstützung bei der Teilnahme am Landesprogramm „Schule der Zukunft“ kann Teil der Bildungspartnerschaft sein. Mit der bei Bildungspartner NRW eingetragenen Bildungspartnerschaft im Bereich Natur und Schule machen wir diese Zusammenarbeit auch nach außen hin sichtbar.
Haben Sie Interesse an einer Bildungspartnerschaft, sprechen Sie uns gerne an! Wir möchten Sie in Ihrer Arbeit zur Bildung für nachhaltige Entwicklung unterstützen.
Bildungspartnerschaft mit der Hamaland Schule Vreden (c) Stiftung NLW
Bildungspartnerschaft mit der Jodocus Nünning Gesamtschule Borken (c) JNG Borken
Bildungspartnerschaft mit dem Gymnasium Remigianum (c) Gymnasium Remigianum
Bildungspartnerschaft mit der Overbergschule Rhede (c) BBV
Keine Frage – wir wünschen uns Farbe im Leben. Durch direkte Naturerfahrungen machen wir als BNE-Regionalzentrum Zusammenhänge zwischen ökologischen Interessen, der Nutzung natürlicher Ressourcen und dem eigenen Handeln für jetzige und künftige Generationen sichtbar.
Keine Frage – wir wünschen uns Farbe im Leben. Durch direkte Naturerfahrungen machen wir als BNE-Regionalzentrum Zusammenhänge zwischen ökologischen Interessen, der Nutzung natürlicher Ressourcen und dem eigenen Handeln für jetzige und künftige Generationen sichtbar.
Bunte Vielfalt: Orchideenwiese (c) Bildungswerk der Biologischen Station Zwillbrock