BNE-Regional
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) flächenwirksam in der Region verankern und allen Menschen näherbringen
Um dieses Ziel zu erreichen, sind wir als BNE-Regionalzentrum für den Kreis Borken in der Region auf unterschiedliche Art und Weise aktiv:
Durch Vernetzung und Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren aus den Bereichen BNE und Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft im Kreis Borken tragen wir zu einem umfassenden und sich ergänzenden BNE-Angebot in der Region bei.
Bei kreisweiten Aktionstagen machen wir mit Informationen und Mitmach-Angeboten zum Thema BNE machen auf unsere Angebote aufmerksam. Unser „SDG-Glücksrad“ bietet dabei immer eine tolle Gelegenheit für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die 17 Nachhaltigkeits-Ziele (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen kennenzulernen und eigene Handlungsoptionen für eine lebenswerte Zukunft zu erkennen!
Als Bildungspartner im Bereich Natur und Schule bieten wir Schulen in der Region eine weitere Möglichkeit, BNE fest im Schulalltag zu verankern.


Infostand der Stiftung NLW bei der NaturTOUR – Vreden für alle! (c) Stiftung NLW

Glücksrad zu den 17 Zielen für eine lebenswerte Welt (c) Stiftung NLW
Zusammen mit Netzwerkpartnern in der Region
Gemeinsam schafft man mehr
Gute Partnerschaften und Zusammenarbeit sind wichtig, um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen. Alleine ist man gut – gemeinsam schafft man mehr! Daher arbeiten wir sowohl mit unterschiedlichen Akteuren aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung und der Erwachsenen-Bildung als auch mit Partnern aus der regionalen Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, tauschen uns über bestehende Bildungsangebote aus und planen gemeinsame Aktionen und Programme.
Ausbildung von zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*innen für das Westmünsterland
Das BNE-Regionalzentrum der Stiftung NLW bietet in Kooperation mit dem Bildungswerk der Biologischen Station Zwillbrock e.V. und dem Naturpark Hohe Mark die Ausbildung zur/m zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*in (ZNL) für das Westmünsterland an.
Ein besonderer Schwerpunkt bei dem neu zu entwickelnden Angebot liegt auf dem Bildungskonzept Bildung für nachhaltige Entwicklung und dem Thema Inklusion. Die Zertifizierung erfolgt zusammen mit der Natur- und Umweltschutzakademie (NUA) in Recklinghausen nach bundesweiten Standards.
Gefördert durch:
Aktion "Familie forscht"
Das vom BNE-Regionalzentrum initiierte Netzwerk „Bildungsakteure aus dem Kreis Borken“ konnte seine weitreichende Zusammenarbeit zu Beginn bereits mit der Gemeinschafts-Aktion „Familie forscht – Schule und Kita forschen auch“ demonstieren. Im Rahmen dieser Aktion wurden von den Netzwerkpartnern (BNE-Regionalzentrum der Stiftung NLW, Bildungswerk der Biologischen Station Zwillbrock, Bildungskreis Borken, Klimakreis Borken, Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken) mit Beginn des Corona-Lockdowns im März 2020 mehrmals wöchentlich „Forscheraufträge“ in den regionalen Zeitungen und auf den eigenen Homepages veröffentlicht. Mithilfe dieser Forscheraufträge erhielten Familien, Schulen und Kitas in der Homeschooling-Zeit wertvolle Tipps und Anregungen für kleine Experimente im eigenen häuslichen Umfeld mit Lehrplanbezug und einem klaren Bezug zu BNE.
Aufgrund der positiven Resonanz der Aktion wurden die Versuche in einem Forscher*innenheft „Forschen und BNE in der Schule“ zusammengefasst und können so auch zukünftig vielfältig eingesetzt werden.
Bildungspartner NRW zeichnete das Projekt für seine Originalität und Vielfältigkeit, mit der insbesondere Schüler*innen aufgefordert werden, die bunte Vielfalt vor der eigenen Haustüre zu entdecken, auf dem 9. Bildungspartnerkongress aus! Der dort gezeigte Film gibt einen Einblick in das Projekt und die Motive der beteiligten Akteure.
Wir freuen uns über die gelungene Zusammenarbeit und sind gespannt auf die nächsten gemeinsamen Bildungsprojekte!
Für weitere Auskünfte zu unseren regionalen Aktivitäten kontaktieren Sie uns gerne.

Netzwerkpartner der „Bildungsakteure aus dem Kreis Borken“ (c) Stiftung NLW

Presseartikel zur Aktion „Familie forscht“ (c) Münsterlandzeitung

Preisübergabe der Aktion „Familie forscht“ an die DRK-Kita „Zum Regenbogenland“ in Gronau (c) J. Barnekamp
Forscher*innenheft „Forschen und BNE in der Schule“ (c) Stiftung NLW
Als BNE-Regionalzentrum arbeiten wir mit Schulen auch in Form einer Bildungspartnerschaft eng zusammen. Gemeinsam planen wir BNE-Aktivitäten im Schulumfeld, BNE-Veranstaltungen für Schulkassen oder Lehrerfortbildungen. Zudem erhalten unsere Bildungspartner*innen kostenlos Unterrichtsmaterialien, wie z.B. unsere Forscher*innenhefte. Regelmäßig werden gemeinsame Ziele abgesteckt und Maßnahmen zur Umsetzung vereinbart. Auch eine Unterstützung bei der Teilnahme am Landesprogramm „Schule der Zukunft“ kann Teil der Bildungspartnerschaft sein. Mit der bei Bildungspartner NRW eingetragenen Bildungspartnerschaft im Bereich Natur und Schule machen wir diese Zusammenarbeit auch nach außen hin sichtbar.
Haben Sie Interesse an einer Bildungspartnerschaft, sprechen Sie uns gerne an! Wir möchten Sie in Ihrer Arbeit im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung unterstützen.

Bildungspartnerschaft mit der Jodocus Nünning Gesamtschule Borken (c) JNG Borken

Bildungspartnerschaft mit dem Gymnasium Remigianum (c) Gymnasium Remigianum

Bildungspartnerschaft mit der Overbergschule Rhede (c) BBV

Bildungspartnerschaft mit dem Gymnasium Georgianum Vreden (c) Stiftung NLW

Bildungspartnerschaft mit der Gesamtschule Gescher (c) Stiftung NLW

Bildungspartnerschaft mit der Hamaland Schule Vreden (c) Stiftung NLW
Eine Übersicht über unsere regionalen und überregionalen Projekte und Partner finden Sie hier:

Keine Frage – wir wünschen uns Farbe im Leben. Durch direkte Naturerfahrungen machen wir als BNE-Regionalzentrum Zusammenhänge zwischen ökologischen Interessen, der Nutzung natürlicher Ressourcen und dem eigenen Handeln für jetzige und künftige Generationen sichtbar.
Keine Frage – wir wünschen uns Farbe im Leben. Durch direkte Naturerfahrungen machen wir als BNE-Regionalzentrum Zusammenhänge zwischen ökologischen Interessen, der Nutzung natürlicher Ressourcen und dem eigenen Handeln für jetzige und künftige Generationen sichtbar.
Bunte Vielfalt: Orchideenwiese (c) Bildungswerk der Biologischen Station Zwillbrock