BNE-Regionalzentrum
Vielfalt fördern und gemeinsam Zukunft gestalten:
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ermöglicht jedem, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.
Die Stiftung Natur und Landschaft Westmünsterland (Stiftung NLW) ist in Kooperation mit dem Bildungswerk der Biologischen Station Zwillbrock e.V. und dem Kreis Borken seit April 2019 als Regionalzentrum im Landesnetzwerk „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ anerkannt.
Damit sind wir eins von insgesamt 25 BNE-Regionalzentren in NRW und für den gesamten Kreis Borken zuständig.
Unsere Hauptaufgaben als BNE-Regionalzentrum:
Weitere Informationen sowie Links und aktuelle Termine zu unseren Hauptaufgaben als BNE-Regionalzentrum erhalten sie über die Buttons oder weiter unten auf dieser Seite.
Dr. Stefanie Bölting, Bettina Hüning und Regine Kern (v.l.n.r.) helfen gerne weiter (c) Stiftung NLW

Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster freut sich über das gelungene Forscher*innenheft „Forschen und BNE in der Schule“ (c) Kreis Borken
BNE-Bildungsangebot: Grauer Alltag oder bunte Vielfalt?
Keine Frage – wir wünschen uns Farbe im Leben
Vielfalt fördern und gemeinsam Zukunft gestalten – Diesen Anspruch haben wir! Deshalb ermöglichen wir, gut vernetzt in der Region, Erwachsenen, Kindern und insbesondere Schüler*innen in verschiedensten Veranstaltungen ihre bunte Umwelt kennen zu lernen. Wir vermitteln Kenntnisse, Fähigkeiten sowie Haltungen und möchten unsere Teilnehmenden befähigen, im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung selber erfolgreich zu handeln. Durch direkte Naturerfahrungen machen wir Zusammenhänge zwischen ökologischen Interessen, der Nutzung natürlicher Ressourcen und dem eigenen Handeln für jetzige und künftige Generationen sichtbar. Damit schaffen wir Grundlagen für Diskussionen, Erkenntnisse und für ein selbstständiges, umweltbewusstes und zukunftsorientiertes Handeln.

Lehramtsanwärter*innen zu Gast im BNE-Regionalzentrum (c) ZfsL Bocholt
Landesprogramm „Schule der Zukunft"
Als BNE-Regionalzentrum unterstützen wir das Landesprogramm „Schule der Zukunft“. Schulen aller Schulformen können an dem Programm teilnehmen und für ihre Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet werden.
Wir unterstützen in diesem Rahmen Schulen bei der Projektfindung und -durchführung durch Beratung, Bildungsveranstaltungen, Schüler*innen-Akademien und BNE-Multiplikator*innen-Fortbildungen.
Ziel des Landesprogramms ist es, für den Bildungsansatz BNE zu sensibilisieren und jungen Menschen in ihrer Schule oder Kita Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie selbst eine lebenswerte Zukunft mitgestalten können.


Bildungspartnerschaft mit der Jodocus Nünning Gesamtschule Borken unterzeichnet (c) JNG Borken
Netzwerkaktivitäten in der Region
Als BNE-Regionalzentrum für den Kreis Borken unterstützen wir die Region bei kreisweiten Aktionstagen mit Informationen und Angeboten zum Thema BNE. Zudem helfen wir bei einer Vernetzung weiterer BNE-Akteure und Umweltbildungsanbieter*innen im Kreis Borken, tauschen uns über bestehende Bildungsangebote aus und planen gemeinsame Aktionen und Programme.


Toller Artikel der Stiftung NLW im Kreisjahrbuch 2021 (c) Kreis Borken
Kooperation im Landesnetzwerk NRW
Das BNE-Landesnetzwerk verbindet außerschulische Lernorte in ganz Nordrhein-Westfalen, die sich schwerpunktmäßig mit einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ beschäftigen.
In Kooperation mit dem Landesnetzwerk unterstützt das BNE-Regionalzentrum Stiftung Natur und Landschaft Westmünsterland den überregionalen Austausch und die qualitative Weiterentwicklung der Kampagne durch verschiedene Formate.


BIPARCOURS-Schulung im BNE-Regionalzentrum Stiftung NLW (c) Stiftung NLW

In unseren Veranstaltungen steht der Gedanke im Mittelpunkt, dass wir Verantwortung für das eigene Leben, aber auch für alle heutigen und zukünftigen Lebewesen auf unserem Planeten tragen. Wir möchten die Kompetenzen zu ökologischem, ökonomischem, sozialem und kulturellem Handeln fördern.
In unseren Veranstaltungen steht der Gedanke im Mittelpunkt, dass wir Verantwortung für das eigene Leben, aber auch für alle heutigen und zukünftigen Lebewesen auf unserem Planeten tragen. Wir möchten die Kompetenzen zu ökologischem, ökonomischem, sozialem und kulturellem Handeln fördern.
Zeit haben genau hinzuschauen (c) Bildungswerk BS Zwillbrock