Am 20.02.2025 fand in Vreden-Zwillbrock das Kick-off-Meeting für das neue Projekt „Ausbildung von zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*innen für das Westmünsterland“ statt. Zur Auftaktveranstaltung eingeladen hatte die Stiftung Natur und Landschaft Westmünsterland als Projektträgerin. In Kooperation mit dem Bildungswerk der Biologischen Station Zwillbrock und dem Naturpark Hohe Mark startet im Frühjahr 2026 die „Ausbildung von zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*innen für das Westmünsterland“.
LWL-Direktor Dr. Georg Lunemann stellte den LWL-Naturfonds vor, über den 90% der Gesamtkosten von 75.000 Euro des Projekts gefördert werden. Die restlichen 10% werden durch Eigenmittel der Einrichtungen selbst gedeckt. Die Förderung ermöglicht es den oben genannten Einrichtungen, hochwertige Ausbildungsinhalte zu entwickeln und die Teilnehmer*innen optimal auf ihre zukünftige Rolle als Natur- und Landschaftsführer*innen vorzubereiten und die Region Westmünsterland als nachhaltiges Reiseziel zu fördern.
Landrat des Kreises Borken Dr. Kai Zwicker betonte: „Jeder Euro, der hierher nach Zwillbrock gegeben wird, ist einer, der sich vervielfältigt.“
Auch der Bürgermeister der Stadt Vreden Dr. Tom Tenostendarp und Gisela Lamkowky, Leiterin der BNE-Agentur, gratulierten zum neuen Projekt.
Neben den landschaftlichen sowie den natur- und kulturräumlichen Besonderheiten des Westmünsterlandes liegt ein Schwerpunkt auf dem pädagogischen Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und der Inklusion. Daher lernen Teilnehmende Methoden einer BNE kennen und werden befähigt, inklusive Bildungsveranstaltungen für alle Menschen durchführen zu können.
„Die Ausbildung von zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*innen für das Westmünsterland erfolgt in Zusammenarbeit mit der Natur- und Umweltschutzakademie (NUA) NRW nach bundesweit gültigen Standards“, erklärte Norbert Blumenroth, Leiter der NUA NRW.
„Wir möchten Botschafter für den Natur- und Klimaschutz sowie für die Region Westmünsterland ausbilden“, betonte Bettina Hüning, Mitarbeiterin der Stiftung NLW. „Durch die Ausbildung von zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*innen können wir nicht nur das Bewusstsein für unsere einzigartige Natur stärken, sondern auch die Menschen dazu ermutigen, aktiv zum Schutz unserer Umwelt beizutragen.“
Das Projekt „Ausbildung von zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*innen für das Westmünsterland“ wird in den kommenden Monaten an Fahrt aufnehmen. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website der Stiftung Natur und Landschaft Westmünsterland über die Ausbildungsmöglichkeiten informieren

Bettina Hüning (Mitarbeiterin BNE-Rz der Stiftung NLW) stellt das Projekt vor (c) H.Andresen Münsterland Zeitung

Ausstellung der Biologischen Station Zwillbrock e. V. (c) BSZwillbrock
In Zusammenarbeit mit:
Gefördert durch:

Dr. Tom Tenostendarp (Bürgermeister Stadt Vreden), Dr. Kai Zwicker (Landrat Kreis Borken), Dr. Georg Lunemann (LWL-Direktor) und Dr. Dietmar Ikemeyer (Vorstand Stiftung NLW) (c) H.Andresen Münsterland Zeitung

Kick-Off-Meeting (c) H.Andresen Münsterland Zeitung