Online BNE-Modul "Unser Wasser“ - Einblick in ein Forscher*innenheft für die Primarstufe"

Die Online-Veranstaltung wird für SdZ als Drittelveranstaltung angerechnet

Donnerstag, 07.09.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Nummer: 426-23

Das Forscher*innenheft „Unser Wasser“ der Stiftung Natur und Landschaft Westmünsterland liefert viele Anregungen, sich mit dem Thema Wasser im Sinne einer BNE zu beschäftigen.

Die Schüler*innen lernen verschiedene Funktionen des Wassers kennen und werden animiert, das Wasser selbst aktiv zu erforschen, seine pflanzlichen und tierischen Bewohner genauer unter die Lupe zu nehmen und so ihre Artenkenntnis zu vertiefen. Gezielte Forscheraufträge motivieren zudem dazu, die Nutzung des Wassers durch den Menschen zu reflektieren und den eigenen Umgang mit Wasser zu überdenken. Praktische Tipps, wie z. B. eine Anleitung zum Herstellen einer Seife ohne Mikroplastik, stellen den Bezug zum eigenen Leben anschaulich dar. Die Schüler:innen finden zudem Anregungen für eigene Handlungsoptionen.Jeder Forscher*innenauftrag stellt einen Bezug zu einem der 17 Ziele für Nachhaltigkeit der Vereinten Nationen her, sodass mit dem gesamten Heft eine umfassende Thematisierung der 17 Ziele möglich ist.

Mit diesem Online-Seminar möchten wir Lehrkräften und weiteren Multiplikator*innen Möglichkeiten aufzeigen, dass Thema „Wasser“ im Sinne einer BNE zu bearbeiten.

Unterstützt wird das Regionalzentrum durch die NUA (Natur und Umweltschutzakademie).

Eingeladen sind Lehrer*innen (Grundschule, Sek I) und alle weiteren Interessierten.

Kosten: 15 €, für Teilnehmende am Landesprogramm „Schule der Zukunft“ kostenlos

Anmeldungen für die Veranstaltung erfolgen über die Internetseite der NUA:

https://www.nua.nrw/bildungsprogramm/

Bei Fragen wenden Sie sich an uns unter info@stiftung-nlw.de 

oder unsere Kooperationspartnerin von der NUA:

stefanie.horn@nua.nrw.de
02361 305-3025
www.nua.nrw.de

Wasserheft_Cover

Forscher*innenheft „Unser Wasser“ (c) Stiftung NLW

Forscher+innenheft Unser Wasser S.16

Einblick ins Forscher*innenheft (c) Stiftung NLW