Alle Vögel sind schon / noch da?
Zielgruppe: Primarstufe, Klasse 1 - 4
Dauer: 2,5 – 3 Stunden

Gerade Vögel eignen sich besonders gut, um bei Menschen jeden Alters eine positive Beziehung zur Natur aufzubauen. Trotz ihrer Beliebtheit gehen allerorts Arten- und Individuenzahlen zurück. Was können Gründe dafür sein? Zunächst lernen wir verschiedene heimische Singvogelarten kennen, sehen Abbildungen, erhalten Ausmalvorlagen und hören den Gesang der Vögel. Bei einem Rundgang lauschen wir dem Live-Konzert der Vögel und versuchen, diese zwischen den Zweigen zu entdecken und wieder zu erkennen. Die aktive und direkte Auseinandersetzung mit der heimischen Tierwelt ist eine wichtige Voraussetzung für das Wissen um eine nachhaltige Entwicklung. Denn was man in der Natur (er)kennt und lieben gelernt hat, für dessen Schutz ist man auch bereit einzutreten.

Dieses Umweltbildungsprogramm mit BNE-Perspektiven findet am außerschulischen Lernort in Zwillbrock statt.

BNE-Perspektiven

Ökologie: Biologische Vielfalt, Artenkenntnis, ökologische Nischen, weltweiter Rückgang der Arten- und Individuenzahlen

Die Veranstaltungen umfassen jeweils 2 ½ – 3 Stunden und finden an der Biologischen Station Zwillbrock e.V. statt.

Je nach Alter und Fähigkeiten der Teilnehmenden werden Schwerpunkte dynamisch gesetzt.

Die Beratung findet über die Stiftung NLW statt. Wir helfen Ihnen gerne weiter . . . 

Kohlmeise Ellen Wantia

Kohlmeise (c) E. Wantia

Anton mit Fernglas2_Bettina Hüning_Stiftung NLW_frei nutzbar

Vögel beobachten (c) B. Hüning