Für ihre zukunftsweisende Arbeit wurden 19 Schulen und 3 Kitas aus den Kreisen Borken und Coesfeld sowie ein Netzwerk ausgezeichnet. Dr. Heinrich Bottermann, Staatssekretär des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Kai Zwicker – Landrat des Kreises Borken, Dr. Christian Schulze-Pellengahr – Landrat des Kreises Coesfeld und weitere politische Vertreter der Kommunen überreichten die Auszeichnungsurkunde, das Hausschild und eine Fahne.
Besonders schön: Das Rahmenprogramm gestalteten die Schüler und Schülerinnen mit ihren Lehrkräften selbst. So führten Sina Beeke und Manuel Plesker von der Gesamtschule Gescher durch das Programm, das Schulorchester des St.Pius-Gymnasiums (Ltg. Silvia Hülsken) startete mit einem musikalischem Impuls. Die Trommelgruppe der Marienschule Vreden beeindruckte durch ein zackiges Trommelstück und der Chor der Ostwallschule (Ltg. Sigrid Hartmann) aus Lüdinghausen stimmte – für alle mitzusingen – sehr passend den Klima-Song: „Do it Now“ an. In der Pause konnte man sich auf der Minimesse einen Überblick über die Projekte der Kitas und Schulen verschaffen.
Mit ihren gelungenen Projekten haben Schülerinnen und Schüler der beteiligten Schulen in den vergangenen vier Jahren ökologische, ökonomische und soziale Aspekte der nachhaltigen Entwicklung vor dem Hintergrund der Globalisierung praxisnah umgesetzt. Damit haben sie beispielhaft daran gearbeitet, Zukunft durch nachhaltige Entwicklung zu gestalten. Die landesweite Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ wird mit Unterstützung des nordrheinwestfälischen Umweltministeriums und des Schulministeriums von der Natur- und Umweltschutz- Akademie NRW (NUA NRW) koordiniert und durch die BNE-Regionalzentren unterstützt.
Wie geht es nach der Auszeichnungsfeier weiter?
Aus der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ wird das Landesprogramm „Schule der Zukunft“. Die neue Leitlinie Bildung für Nachhaltige Entwicklung des Ministeriums für Schule und Bildung empfiehlt Schulen die Teilnahme am Landesprogramm „Schule der Zukunft“ als Möglichkeit, BNE in Schulen umzusetzen.
Alle interessierten Schulen können sich voraussichtlich ab Herbst 2020 jederzeit anmelden und die Angebote im Rahmen von „Schule der Zukunft“ kostenfrei nutzen. Ansprechpartner für alle Schulformen und Schulen im Kreis Borken ist das BNE-Regionalzentrum Stiftung Natur und Landschaft Westmünsterland in Zwillbrock. Die Stiftung als BNE-Regionalzentrum im Landesnetzwerk NRW „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ tritt als aktiver Partner auf und ist mit ihrer Arbeit Teil der Umsetzung der Landesstrategie für Nachhaltigkeit des Landes NRW. Die Stiftung übernimmt daher überregionale Aufgaben im BNE-Landesnetzwerk NRW, unterstützt maßgeblich das Landesprogramm „Schule der Zukunft“, mit positiven Rückkopplungen in die Region.
Schulen erhalten durch das BNE-Regionalzentrum Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung. Ortsnah und kostenlos können teilnehmende Schulen die BNE-Module und Schülerakademien des BNE-Regionalzentrums besuchen und sich so für die Teilnahme am Landesprogramm qualifizieren. Die enge Zusammenarbeit und die Koordination auch mit dem Schulamt des Kreises Borken und dem Bildungskreis Borken sichert dabei den Informationsaustausch und die Vernetzung mit interessierten Schulen des gesamten Kreises.
Das BNE-Regionalzentrum bietet darüber hinaus als dritte Lernwerkstatt im Kreis Borken zusammen mit den beiden Lernwerkstätten in Raesfeld und Anholt ein vielfältiges Angebot für alle Schulen und Kitas an. Neben klassischen Umweltbildungsveranstaltungen werden für Schulen und Kitas zunehmend Bildungsprogramme zur Bildung für nachhaltige Entwicklung angeboten.
Ziel ist es, die Region flächendeckend sowie umfassend über BNE zu informieren, Akteure aus der Region zu vernetzen und alle Menschen zum zukunftsorientierten und nachhaltigen Handeln zu motivieren.

Gruppenbild der ausgezeichneten Schulen (c) NUA NRW

Landrat Dr. Kai Zwicker begrüßt das BNE- Regionalzentrum mit den Kooperationspartnern Bildungswerk der Biologischen Station Zwillbrock und dem Kreis Borken (c) Stiftung NLW

Bericht aus der Kreisseite (c) Münsterlandzeitung

Markt der Möglichkeiten (c) Stiftung NLW

Berufskolleg am Wasserturm (c) NUA NRW

Berufskolleg Borken mit gymnasialer Oberstufe (c) NUA NRW

Euregio-Gesamtschule Epe (c) NUA NRW

Fridjof Nansen Realschule (c) NUA NRW

Gesamtschule Gescher (c) NUA NRW

Grundschulverband Liebfrauen (c) NUA NRW

Helene Helming Schule (c) NUA NRW

St. Marien-Schule Vreden (c) NUA NRW