Artenschutz

Reptilien/Amphibien

Untersuchungen zum Feuersalamander

Der Feuersalamander ist aufgrund seiner schwarz-gelben Färbung eine unverwechselbare Amphibienart und ein Sympathieträger des Naturschutzes. Im Rahmen dieser Untersuchung wurden 2024/2025 zehn Waldgebiete im Kreis Borken aufgesucht, in denen der Feuersalamander vor über 20 Jahren nachgewiesen worden war.

Feuersalamander_Haulingort Olthoff_Quer
Feuersalamander (c) M. Olthoff
Feuersalamander_Liesner Wald Olthoff
Feuersalamander (c) M. Olthoff

FFH-Monitoring Reptilien/Amphibien

Zum Schutz europäischer Schutzgebiete (Natura 2000 Gebiete) gibt es spezielle EU-Richtlinien. Die so genannte FFH (Flora-Fauna-Habitat)-Richtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten ein regelmäßiges Monitoring zum Vorkommen bestimmter Arten durchzuführen. 

In 2010 und 2011 hat die Stiftung NLW für das LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen) ein solches Monitoring für bestimmte Reptilien- und Amphibienarten durchgeführt: 

  • Kammmolch (Fürstenkuhle, Gescher)
  • Knoblauchkröte (Fürstenkuhle, Gescher)
  • Kreuzkröte (Barle, Ahaus)
  • Laubfrosch (Amtsvennwiesen, Ahaus)
  • Schlingnatter (Weißes Venn /Geisheide)
  • Zauneidechse (Büren, Lotte)

Die Ergebnisse sind in den Datenpool des LANUV eingegangen.

Kammmolch (c) Stiftung NLW
Kammmolch (c) Stiftung NLW
Laubfrosch (c) Stiftung NLW
Laubfrosch (c) Stiftung NLW
Schlingnatter (c) Stiftung NLW
Schlingnatter (c) Stiftung NLW