Engagement regionaler Wirtschaft

Die Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten hat in jeder Region ihr eigenes Gesicht. Wir alle zusammen bestimmen durch die Art und Weise der Nutzung unserer Kulturlandschaft diesen regionalen Artenkorb. Unsere heimische Wirtschaft, wie z.B. Landwirtschaft und viele andere produzierende und dienstleistende Gewerbe, prägen unser Landschaftsbild maßgeblich mit.

Die Stiftung NLW hat einen klaren regionalen Bezug und steht im Austausch mit weiteren regionalen Akteuren. Im Fokus dabei stehen regionale Firmen, die ihrerseits ein regionales und vor allem nachhaltiges Selbstverständnis bzgl. ihrer Arbeitsabläufe haben bzw. entwickeln möchten. Insbesondere der Begriff „Nachhaltigkeit“ wird zunehmend von Firmen inhaltlich besetzt. In einem partnerschaftlichen Miteinander kooperieren wir mit Firmen, die „Nachhaltigkeit“ auch im Sinne einer dauerhaften Schaffung und Sicherung Biologischer Vielfalt begreifen und sich hier dauerhaft engagieren. Die Stiftung NLW begreift so genannte regionale Wertschöpfungsketten als ökonomisch nachhaltig und ökologisch fördernd.

Die Stiftung NLW freut sich über die Kooperation und das Engagement von Unternehmen für den Naturschutz im Westmünsterland.

Niessing_Corporate-Design_Logo_Wortmarke_4c_Gray 2

Niessing hat sich zur Aufgabe gemacht, in Zusammenarbeit mit der Stiftung NLW die lokale Flamingokolonie zu schützen und – ganz wichtig – den Lebensraum dieser schönen Vogelart zu erhalten.

Sasselogo_Schrift_rotgrau_4C

Die Feinbrennerei Sasse engagiert sich als Förderer der Stiftung NLW.

FlamingosUndKüken_Insel_IMG_4308_Stroetmann_2013_06_18

Flamingos im Zwillbrocker Venn (c) Stroetmann

Logo Haake RGB

Seit 1987 entwickelt, produziert und vertreibt die in Vreden ansässige Haake Technik GmbH weltweit innovative Sicherheitslösungen zum Schutz von Mensch, Maschine und Umwelt.

Als Familienunternehmen aus dem Westmünsterland hat die Firma einen besondern Bezug zur Region und unterstützt in Zusammenarbeit mit der Stiftung NLW den Erhalt der regionalen Artenvielfalt. Das zukunfts- und mitarbeiterorientierte Unternehmen fördert darüber hinaus die Bildungsarbeit der Stiftung NLW mit dem Ziel, eine nachhaltige Entwicklung in der Region und im Unternehmen voranzubringen.

Grethen_Logo_RGB_M_BLAU

Als Familienunternehmen für Leitungsbau und Versorgungstechnik verbindet Grethen bereits seit 1907 die Menschen im Münsterland mit den wichtigsten Infrastrukturen ihrer Zeit: Gas, Wasser, Strom und Telekommunikation.

Das Unternehmen ist eng mit der Region verbunden und engagiert sich seit 2022 auch als Förderer der Stiftung NLW. Durch ihr Engagement unterstützt die Firma Grethen auch die Tief- und Erdbauarbeiten zur Vorbereitung der Eigentumsflächen für eine naturschutzgerechte Nutzung.

dobar_logo

Die Firma dobar kann bereits auf eine langjährige Geschichte im Handel mit Wildtier-, Garten-, Heimtier- und Freizeitprodukten zurückblicken. Im Vordergrund stehen dabei Nisthilfen und Futterhäuser für unsere heimischen Wildvögel.

In Zusammenarbeit mit der Stiftung NLW engagiert sich die in Gronau ansässige Firma für den Erhalt der regionalen Artenvielfalt. Zum Schutz von Wildvögeln und Fledermäusen werden die Schutzgebiete auch mit Produkten der Firma ausgestattet.

IGLO_2014

Die Iglo GmbH hat gemeinsam mit der Biologischen Station Zwillbrock e.V. und der Stiftung NLW ein Forschungsprojekt zur Ökologischen Betriebsberatung gefördert.

Söbbeke_Logo_Pauls Biomolkerei
Die Molkerei Söbbeke GmbH hat im Jubiläumsjahr 2013 Naturschutzprojekte der Stiftung NLW unterstützt.
Kleiner Feuerfalter (c) Stiftung NLW

Kleiner Feuerfalter (c) Stiftung NLW

Biodiversität in der Agrarlandschaft (c) Stiftung NLW

Die Stiftung NLW hat in einem Bundesförderprojekt bespielhaft für Iglo-Vertragsanbauer in der Region eine ökologische Betriebsberatung zum nachhaltigen Umgang mit Biologischer Vielfalt im Gemüseanbau entwickelt.

Die Stiftung NLW hat in einem Bundesförderprojekt bespielhaft für Iglo-Vertragsanbauer in der Region eine ökologische Betriebsberatung zum nachhaltigen Umgang mit biologischer Vielfalt im Gemüseanbau entwickelt.

Biodiversität in der Agrarlandschaft (c) Stiftung NLW