Keine Frage – wir wünschen uns Farbe im Leben. Durch direkte Naturerfahrungen machen wir als BNE-Regionalzentrum Zusammenhänge zwischen ökologischen Interessen, der Nutzung natürlicher Ressourcen und dem eigenen Handeln für jetzige und künftige Generationen sichtbar.
Aktion Familie forscht!
Die Coronavirus-Pandemie sorgt derzeit dafür, dass in vielen Familien Eltern und Kinder den ganzen Tag zuhause verbringen – auch um möglichst keine anderen Menschen anzustecken. Da kann die Zeit schon mal ganz schön lang werden.
Das BNE-Netzwerk „Bildungsakteure aus dem Kreis Borken“ hat daher zusammen mit der Kreisredaktion der Borkener Zeitung, der Münsterland Zeitung, der Gescherer Zeitung und der Westfälischen Nachrichten Gronau die Aktion „Familie forscht“ ins Leben gerufen.
Mehrmals wöchentlich wird ein Forscher-Tipp veröffentlicht. Familien lernen dabei die heimische Natur kennen und erhalten Ideen für gemeinsame Experimente. Die Freude über gemeinsame Aktivitäten stärkt dabei die Selbstwirksamkeit und kann Familien auch durch unruhige Zeiten tragen.
Die Familien können ihr Zuhause ganz neu entdecken. Sie brauchen dazu keine zusätzlichen Materialien, sondern nur das, was sowieso da ist – kreative Ideen und etwas Neugierde. Geforscht wird im Kinderzimmer, in der Wohnung und im Garten.
Haltet eure Ideen, Forscher-Fragen und Entdeckungen in einem Forscher-Tagebuch fest.
Ob ein Tagebuch mit selbst gemalten Bildern und Texten, eine Fotodokumentation oder ein Video, eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Im Wechsel stellen die Beteiligten von „Familie forscht“ Forscherfragen und Informationen zur Verfügung. Am Ende der Aktion könnt ihr eure „Forscher-Tagebücher“ einsenden – und mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen.
Schickt uns auch zwischendurch Bilder und berichtet!
Das BNE-Netzwerk „Bildungsakteure aus dem Kreis Borken“
…war gerade in der Gründung, als das Coronavirus alle außerschulischen Aktivitäten lahm gelegt hat. Kurzentschlossen wurden Ideen entwickelt, wie Familien und Schulen unterstützt werden können. Denn da sind sich alle Netzwerkpartner einig:
Auch das Zuhause ist ein außerschulischer Lernort!
Gründungsziel des BNE-Netzwerkes ist unter anderem die Unterstützung von Schulen bei der Umsetzung der Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die fachliche Begleitung der Schulen bei der Teilnahme am NRW-Landesprogramms „Schule der Zukunft“.
Einsendeschluss ist der 31.05.2020:
Schickt eine Mail an:
familie-forscht@mergelsbergverlag.de
oder als Post an:
BNE-Regionalzentum
Stiftung Natur und Landschaft Westmünsterland
Stichwort: Familie forscht!
487691 Vreden
Zwillbrock 10

17 Ziele für eine lebenswerte Welt
Mit unserer Aktion möchten wir dazu beitragen, die 17 Ziele der UN – Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung bekannt zu machen.

Hochwertige Bildung
Alle Menschen sollen die Möglichkeit einer guten Bildung bekommen. Denn Bildung bedeutet die Chance auf eine gute Arbeit und genug Geld zum Leben.
(nach P. Klose: Agenda 2030 17 Ziele für unsere Welt)

Partnerschaften für die Ziele
Das Miteinander zwischen Ländern und das Lösen von Problemen zwischen den Ländern funktioniert ähnlich wie in einer Familie. Wenn jeder das tut, was er gut kann, den anderen respektiert, etwas mit anderen teilt und auch mal nachgibt, lassen sich Wünsche und Ziele besser erreichen als alleine.
(nach P. Klose: Agenda 2030 17 Ziele für unsere Welt)

Frida Flamingo (c) J. Focke
Familie forscht - Forscherkarten
-
-
Familie forscht – Teil 35: Papierturm
-
Fr. 19.06.2020
-
-
-
Familie forscht – Teil 33: Die Kraft der Sonne nutzen
-
Fr. 19.06.2020
-
-
-
Familie forscht – Teil 32: Herzklopfen
-
Fr. 12.06.2020
-
-
-
Familie forscht – Teil 31: Löwenzahn unter der Lupe
-
Fr. 12.06.2020
-
-
-
Familie forscht – Teil 30: Geheime Botschaften
-
Fr. 12.06.2020
-
-
-
Familie forscht – Teil 29: Dein Knochenarm
-
Fr. 05.06.2020
-
-
-
Familie forscht – Teil 28: Bäume für eine bessere Welt
-
Fr. 05.06.2020
-
-
-
Familie forscht – Teil 27: Klimawandel – Das Eis schmilzt
-
Fr. 05.06.2020
-
-
-
Familie forscht – Teil 26: Kugelschreiber unter der Lupe
-
Fr. 29.05.2020
-
-
-
Familie forscht – Teil 25: Klopfzeichen vom Specht
-
Fr. 29.05.2020
-
-
-
Familie forscht – Teil 24: Heimkino
-
Fr. 29.05.2020
-
-
-
Familie forscht – Teil 23: Der Zahlensteckbrief
-
Fr. 22.05.2020
-
-
-
Familie forscht – Teil 21: Treibhauseffekt verstehen
-
Fr. 22.05.2020
-
-
-
Familie forscht – Teil 20: Würfel falten
-
Fr. 15.05.2020
-
-
-
Familie forscht – Teil 19: Die lange Nacht der Fledermäuse
-
Fr. 15.05.2020
-
-
-
Familie forscht – Teil 18: Bootsfahrt ohne Motor
-
Fr. 15.05.2020
-
-
-
Familie forscht – Teil 16: Schattenbilder
-
Sa. 09.05.2020
-
-
-
Familie forscht – Teil 14: Wie schnell vergeht die Zeit?
-
Di. 05.05.2020
-
-
-
Familie forscht – Teil 13: Das Flaschenklavier
-
Sa. 02.05.2020
-
-
-
Familie forscht – Teil 12: Vögel in Zwillbrock und im Garten
-
Do. 30.04.2020
-
-
-
Familie forscht – Teil 11: Tornados und Vulkanausbrüche
-
Di. 28.04.2020
-
-
-
Familie forscht – Teil 10: Wie viel Gewicht trägt Papier?
-
Sa. 25.04.2020
-
-
-
Familie forscht – Teil 7: Experimente mit Salz
-
Sa. 18.04.2020
-
-
-
Familie forscht – Teil 6: Gummibärchen-Katapult
-
Do. 16.04.2020
-
-
-
Familie forscht – Teil 5: Pflanzzeit – Was wächst?
-
So. 11.04.2020
-
-
-
Familie forscht – Teil 4: Kleine Tümpel
-
Di. 07.04.2020
-
-
-
Familie forscht – Teil 3: Experimentieren mit Solarenergie
-
Sa. 04.04.2020
-
-
-
Familie forscht – Teil 2: Seilbahnen bauen
-
Do. 02.04.2020
-
-
-
Familie forscht – Teil 1: Forscher-Tagebuch
-
Di. 31.03.2020
-


Frida Flamingo (c) J. Focke
Keine Frage – wir wünschen uns Farbe im Leben. Durch direkte Naturerfahrungen machen wir als BNE-Regionalzentrum Zusammenhänge zwischen ökologischen Interessen, der Nutzung natürlicher Ressourcen und dem eigenen Handeln für jetzige und künftige Generationen sichtbar.
Bunte Vielfalt: Orchideenwiese (c) Stiftung NLW